DIY Produktfotografie-Setups für kleine Unternehmen mit wenig Budget
- Julia
- 3. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Die besten Produktfotografie-Setups für kleine Unternehmen mit wenig Budget
Hochwertige Produktfotos sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens – besonders im Online-Handel. Doch professionelle Bilder müssen nicht teuer sein. Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Tools lassen sich auch mit einem kleinen Budget beeindruckende Ergebnisse erzielen. Hier sind einige clevere Setups, die kleinen Unternehmen helfen, ihre Produkte professionell in Szene zu setzen.
1. Natürliches Licht nutzen
Tageslicht ist eine kostenlose und leistungsstarke Lichtquelle. Positioniere dein Produkt nahe an einem großen Fenster, um weiches, diffuses Licht zu nutzen. Vermeide direktes Sonnenlicht, da es harte Schatten erzeugen kann. Ein weißer Karton oder eine einfache Styroporplatte als Reflektor kann helfen, Schatten aufzuhellen und das Licht gleichmäßiger zu verteilen.

2. DIY-Lichtbox für kleine Produkte
Eine Lichtbox hilft, störende Hintergründe zu eliminieren und gleichmäßiges Licht zu erzeugen. Eine kostengünstige Möglichkeit ist eine selbstgebaute Lichtbox aus einem Karton mit weißem Papier oder Stoff ausgekleidet. Platziere zwei Schreibtischlampen mit LED-Leuchtmitteln an den Seiten, um das Licht zu streuen und Schatten zu minimieren.
3. Hintergründe clever wählen
Ein sauberer, neutraler Hintergrund sorgt dafür, dass das Produkt im Mittelpunkt steht. Posterboard, Tapetenreste oder Stoffe können als Hintergrund dienen. Für Lifestyle-Fotos kannst du einfache Requisiten wie Holzbretter, Marmorfolie oder farbige Kartons verwenden, um einen ansprechenden Look zu schaffen.
4. Smartphone-Kamera richtig nutzen
Moderne Smartphones haben leistungsfähige Kameras, die sich mit einigen Tricks noch weiter optimieren lassen:
Nutze die manuelle Belichtungseinstellung, um das Licht besser zu kontrollieren.
Verwende ein Stativ oder eine Halterung für scharfe und verwacklungsfreie Bilder.
Aktiviere den Rastermodus, um das Produkt optimal zu positionieren.
5. Kostenlose Bildbearbeitungsprogramme verwenden
Nach der Aufnahme hilft eine Nachbearbeitung, um Farben, Helligkeit und Kontraste zu optimieren. Programme wie GIMP, Snapseed oder Canva bieten leistungsstarke Bearbeitungstools – ganz ohne teure Software.
Die Herausforderung bei glänzenden oder transparenten Produkten
Nicht jedes Produkt lässt sich einfach fotografieren. Besonders glänzende oder transparente Objekte stellen eine große Herausforderung dar. Spiegelnde Oberflächen erzeugen unerwünschte Reflexionen, die das Produkt unruhig wirken lassen oder wichtige Details verdecken. Bei Glas oder Acryl kann es schwierig sein, klare Konturen darzustellen, ohne störende Lichtbrechungen oder Verzerrungen zu erzeugen. Ein Amateur stößt hier schnell an seine Grenzen, da herkömmliche Lichtquellen und Kameras oft nicht ausreichen, um diese Probleme zu umgehen.

Ein professioneller Fotograf verfügt über das notwendige Wissen und die richtige Ausrüstung, um solche Herausforderungen zu meistern. Dazu gehören:
Gezielte Lichtsetzung & Lichtformer, um Reflexionen zu minimieren.
Profi-Retusche, um störende Spiegelungen nachträglich zu korrigieren.
Spezialisierte Objektive, um Verzerrungen zu vermeiden und Makro-Aufnahmen in höchster Qualität zu erstellen.
Schärfen-Rendering, um jedes Detail optimal darzustellen.
Konsistente und reproduzierbare Bildsprache, um alle Produktbilder optisch aufeinander abzustimmen.
Farbtreue durch Studiolicht & kalibrierte Kamera, um Retouren aufgrund falscher Farbdarstellung zu vermeiden.
Warum professionelle Produktfotografie trotzdem eine gute Investition ist
Auch wenn es mit kleinem Budget möglich ist, ansprechende Produktfotos zu erstellen, gibt es einige gute Gründe, warum die Zusammenarbeit mit einem professionellen Fotografen eine lohnenswerte Investition ist:
Perfekte Lichtsetzung: Profis haben das richtige Equipment und Know-how, um jedes Produkt optimal auszuleuchten.
Hochwertige Bildqualität: Professionelle Kameras und Objektive liefern gestochen scharfe und detailreiche Bilder.
Effizienz und Zeitersparnis: Ein erfahrener Fotograf nimmt dir die Arbeit ab und liefert perfekte Ergebnisse in kürzester Zeit.
Markenkonformität: Die Bilder fügen sich nahtlos in dein Branding ein und sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild.
Mehr Umsatz: Professionelle Produktbilder steigern das Vertrauen potenzieller Kunden und erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit.
Wenn du auf der Suche nach hochwertigen Produktfotos bist, die deine Marke optimal repräsentieren, stehen wir dir gerne mit unserer Expertise zur Seite. Kontaktiere uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Comentarios